Verbinden Sie sich mit SPIER

Schorlemerstraße 1, 32839 Steinheim

info@spier.de

Ihre Ansprechpartner

Finden Sie einfach den richtigen Ansprechpartner.

Andreas Fast

Leiter Vertrieb und Marketing

+49 5233 945 106
andreas.fast@spier.de
Thomas Berg

Leiter Verkauf D-A-CH

+49 151 55 13 46 60
thomas.berg@spier.de
Rüdiger Pilz

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

01-19 39 98-99
+49 3304 505 591
+49 151 58 37 08 28
info@pilz-nutzfahrzeuge.de
Matthias Henneke

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

20-31 38 Niederlande
+49 5233 945 166
+49 160 90 54 48 82
matthias.henneke@spier.de
Tanja Neuhaus

Regionalverkaufsleiterin, PLZ:

32-34 37 46 48-49
+49 5233 945-1914
+49 151 55 13 46 66
tanja.neuhaus@spier.de
Raimund Heggemann

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

35-36 54-56 60-69 97
+49 5258 991 435
+49 151 55 13 46 54
raimund.heggemann@spier.de
Andre Nübel

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

40-45 47 50-53 57-59
+49 5233 945-3840
+49 170 58 10 64 9
andre.nuebel@spier.de
Mirco Pudell

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

70-73 88

+49 151 55 13 46 53
mirco.pudell@spier.de
Raimund Heggemann

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

74-79
+49 5258 991 435
+49 151 55 13 46 54
raimund.heggemann@spier.de
Mirco Pudell

Regionalverkaufsleiter, PLZ:

80-87 89-96 Österreich

+49 151 55 13 46 53
mirco.pudell@spier.de
Stefanie Waldhoff

Großkundenbetreuerin

+49 5233 945 160
stefanie.waldhoff@spier.de
Matthias Schröder

Key Account Manager Kühlfahrzeuge D-A-CH | NL

+49 5233 945 124
+49 151 55 13 46 61
matthias.schroeder@spier.de
Matthias Schröder

Key Account Manager Kühlfahrzeuge D-A-CH | NL

+49 5233 945 124
+49 151 55 13 46 61
matthias.schroeder@spier.de
Marvin Dobrott

Vertriebsinnendienst

+49 5233 945 3803
marvin.dobrott@spier.de
Irina Brendler

Vertriebsinnendienst

+49 5233 945 155
irina.brendler@spier.de
Coskun Ünal

Vertriebsinnendienst

+49 5233 945 120
coskun.uenal@spier.de
Ansgar Markus

Ersatzteil-Service

+49 5233 945-169
ansgar.markus@spier.de
Dirk Böwingloh

Ersatzteil-Service

+49 5233 945-149
dirk.boewingloh@spier.de
Guido Witting-Gerlich

Qualitätssicherung | After-Sales

+49 5233 945-188
service@spier.de
Janis Boldt

Qualitätssicherung | After-Sales

+49 5233 945-138
service@spier.de
Hermann Krull

Qualitätssicherung | After-Sales

+49 5233 945-116
service@spier.de
Kai Degner

Leiter Einkauf und Logistik

+49 5233 945-230
kai.degner@spier.de
Viktor Ostertag

Kontakt für Neulieferanten, Lieferantenbewertungen, Projekte

+49 5233 945-231
viktor.ostertag@spier.de
Johannes Brenneker

Aluprofile u. -bleche, Fremdbearbeitung/Konfektionierung, Hydraulik-Komponenten, Platten Kühlbereich, Pulverbeschichtung und Feuerverzinkung

+49 5233 945-115
johannes.brenneker@spier.de
Joanna Unruh

Beistellteile, Beschriftung und Reinigung, Fahrzeugzubehör, Kunststoff und GFK-Produkte

+49 5233 945-144
joanna.unruh@spier.de
Christoph Fahrenberg

Bodenplatten, Laser-/Kantteile und kleine Schweißbaugruppen, Platten Trockenfracht, Quer- und Längsträger

+49 5233 945-3805
christoph.fahrenberg@spier.de
Jörg Müller

Befestigungsteile und andere Kanban-Teile, Kleber

+49 5233 945-143
joerg.mueller@spier.de
Heiko Postert

Elektrik, Kühlgeräte, Ladebordwände, Ladungssicherung

+49 5233 945-2177
heiko.postert@spier.de
Stefan Potthast

Achsen, Bordwände und Aufbaukomponenten Pritsche und CS, Bremse, Fahrzeugbaukomponenten, Heckrahmen, Planen, Reifen, Stahlbleche u. -rohre, Türen& Rolltore

+49 5233 945-128
stefan.potthast@spier.de
Volker Brockmann

Leiter Konstruktion und Entwicklung

+49 5233 945 180
volker.brockmann@spier.de
Stefan Reddeker

Leiter Auftragskonstruktion

+49 5233 945 161
stefan.reddeker@spier.de
Jürgen Spier

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 5233 945 112
juergen.spier@spier.de
Steffen Brand

Leiter Ausbildungswerkstatt | Gewerbliche Berufsausbildung

05233 945 2192
steffen.brand@spier.de
Ann-Marie Honemeyer

Personalentwicklung | Kaufmännische Berufsausbildung

05233 945 139
ann-marie.honemeyer@spier.de

Geschäftsbedingungen | VERKAUF
SPIER GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG 

AGB Verkauf

Geschäftsbedingungen für den Verkauf
der Firma Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG

I. Allgemeines 

1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote der oben genannten Firma, im weiteren Text „Fahrzeugbauer“ genannt, und für alle Verträge des Fahrzeugbauers mit dem Kunden (Käufer oder Auftraggeber). Alle Vereinbarungen zwischen dem Fahrzeugbauer und dem Kunden bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

2. Der Kunde ist an eine Bestellung sechs Wochen gebunden. Der Vertrag ist abgeschlossen, wenn der Fahrzeugbauer die Bestellung innerhalb dieser Frist schriftlich bestätigt. Der Umfang der Lieferung oder Leistung richtet sich nach den Angaben der Auftragsbestätigung. Der Fahrzeugbauer ist jedoch verpflichtet, den Kunden unverzüglich zu unterrichten, wenn er die Bestellung nicht annimmt.

3. Tritt der Kunde nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurück, so hat der Fahrzeugbauer Anspruch auf Schadenersatz in Höhe von 20 % des Kaufpreises/Werklohnes. Der Schadensersatz ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Fahrzeugbauer einen höheren oder der Kunde einen geringeren Schaden nachweist.

4. Der Kunde ermächtigt den Fahrzeugbauer, Unteraufträge zu erteilen und Probe- und Überführungsfahrten durchzuführen.

5. Überführung erfolgt auf Kosten und Gefahr des Kunden.

6. Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen dem Fahrzeugbauer und dem Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.


II. Kostenvoranschlag 

1. Angebote und Kostenvoranschläge erfolgen unverbindlich oder verbindlich.

2. Wünscht der Kunde eine verbindliche Preisangabe, so bedarf es eines schriftlichen Kostenvoranschlages. In diesem sind alle Arbeiten im Einzelnen aufzuführen und mit dem jeweiligen Preis zu versehen. Der Fahrzeugbauer ist an diesen Kostenvoranschlag bis zum Ablauf von sechs Wochen nach seiner Abgabe gebunden, soweit im Kostenvoranschlag nicht eine kürzere Bindungsfrist festgesetzt worden ist.

3. Zur Abgabe eines Kostenvoranschlags erbrachten Leistungen können dem Kunden berechnet werden, wenn dies im Einzelfall vereinbart ist.

4. Wird aufgrund des Kostenvoranschlages ein Auftrag erteilt, so werden etwaige Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Auftragsrechnung verrechnet und der Gesamtpreis darf bei Berechnung des Auftrages nur mit Zustimmung des Kunden überschritten werden.


III. Preis- und Zahlungsbedingungen

1. Barzahlungsrabatt oder Skonto werden nur dann Vertragsinhalt, wenn sie ausdrücklich schriftlich vereinbart worden sind. Etwaige, am Tage der Lieferung zur Erhebung gelangende auf behördlicher Anordnung beruhende Preiserhöhungen sowie zwischenzeitliche umlagefähige Steuererhöhungen können in jedem Fall dem Kunden zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Material- und Lohnkosten sind lediglich für die Dauer von vier Monaten ab Zugang der Auftragsbestätigung verbindlich. Danach können erhöhte Lohn- und Materialkosten auf den Kunden umgelegt werden.

2. Zahlungsanweisungen, Wechsel und Schecks werden nur nach besonderer Vereinbarung und nur erfüllungshalber angenommen, unter Berechnung aller Einziehungs- und Diskontspesen. Auch Weitergebung und Prolongation gelten nicht als Erfüllung.

3. Sofern nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, wird der Zahlungsanspruch des Fahrzeugbauers binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Ab Verzugseintritt wird Verzinsung und werden Mahnkosten in gesetzlicher Höhe geschuldet. Die Geltendmachung eines höheren Schadens ist hierdurch nicht ausgeschlossen.

Bei geleasten oder anderweitig fremdfinanzierten Leistungen des Fahrzeugbauers hat der Kunde jede erforderliche Erklärung, die für die Auslösung der Zahlung durch den Finanzierer erforderlich ist, beispielsweise eine Übernahmebestätigung, spätestens am Tage nach der Lieferung abzugeben. Sofern die Erklärung nicht gegenüber dem Fahrzeugbauer, sondern gegenüber einem Dritten, abzugeben ist, wird der Fahrzeugbauer hierüber zeitgleich durch Überlassung einer Abschrift per E-Mail oder Fax informiert. Kommt der Kunde der Verpflichtung zur Abgabe der erforderlichen Erklärungen nicht fristgerecht nach, so schuldet er Verzugszinsen beginnend mit dem 10. Tag, welcher dem Tag folgt, an welchem die Erklärung nach Vorstehendem hätte abgegeben werden müssen; es sei denn, das Ausbleiben der Zahlung beruhe auf einem anderen Grunde als der Unterlassung der Abgabe der erforderlichen Erklärung. Die Geltendmachung eines höheren Schadens ist hierdurch nicht ausgeschlossen.

4. Gegen die Ansprüche des Fahrzeugbauers kann der Kunde nur dann aufrechnen, wenn die Gegenforderung des Kunden unbestritten ist oder ein rechtskräftiger Titel vorliegt. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur in Höhe des von ihm beanspruchten Gegenanspruches und auch nur dann, soweit dieser Anspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht, geltend machen.


IV. Zahlungsverzug 

1. Kommt der Kunde seinen Zahlungs- und Versicherungspflichten oder den Verpflichtungen aus dem Eigentumsvorbehalt oder Sicherungseigentum des Fahrzeugbauers nicht nach oder verletzt er seine Verpflichtungen aus dem Vorbehalts- oder Sicherungs-Miteigentum des Fahrzeugbauers, stellt er seine Zahlungen ein oder wird über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder eine andere Maßnahme nach der Insolvenzordnung angeordnet, so wird die gesamte Restforderung des Fahrzeugbauers fällig, auch falls Wechsel oder Schecks mit späterer Fälligkeit laufen sollten oder auch falls eine anderweitige Stundungsvereinbarung zwischen den Parteien getroffen worden sein sollte. Wird die gesamte Restforderung von dem Kunden nicht unverzüglich bezahlt, erlischt sein Gebrauchsrecht an dem Vorbehaltsgut. Der Fahrzeugbauer ist dann berechtigt, sofort die Herausgabe ggf. Herausgabe an einen Dritten Vorbehalts- oder Sicherungs-Miteigentümer, unter Ausschluss jedes Zurückbehaltungsrechts zu verlangen. Der Kunde trägt alle durch den Besitzwechsel des Fahrzeugs entstehende Kosten. Der Fahrzeugbauer ist berechtigt, das in Besitz genommene Fahrzeug nebst Zubehör durch freihändigen Verkauf bestens zu verwerten, und zwar zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtung des Kunden. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten auf die Gesamtforderung gegen den Kunden verrechnet und ein etwaiger Übererlös an ihn ausbezahlt. Der Fahrzeugbauer ist verpflichtet, das Fahrzeug zu dem Schätzwert abzurechnen, den ein amtlich anerkannter Sachverständiger feststellt, wenn der Kunde eine solche Abrechnung unverzüglich bei Herausgabe des Fahrzeugs verlangt.

Kommt der Kunde einer Vorleistungspflicht trotz Mahnung nicht nach, so kann Spier vom Vertrag zurücktreten. Spier kann dann wahlweise die gesetzlichen Ansprüche geltend machen oder Schadensersatz verlangen. Verlangt Spier Schadensersatz, so beläuft sich dieser auf 20 % des Kaufpreises. Der Schadensersatz ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn Spier einen höheren Schaden nachweist oder der Kunde nachweist, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Er beläuft sich jedoch mindestens auf 5 % des Kaufpreises.

2. Eine Verletzung des Vorbehalts- oder Sicherungs- Miteigentums des Fahrzeugbauers liegt auch dann vor, wenn der Kunde seinen Verpflichtungen gegenüber dem Dritten, Vorbehalts- oder Sicherungs-Miteigentümer verletzt und dieser zur Wiederinbesitznahme oder Verwertung des Fahrzeugs berechtigt wird.

3. Die Bestimmungen der Ziff. 1. und 2. gelten auch für Abzahlungsgeschäfte mit solchen Kunden, die im Handelsregister eingetragen sind. Im Falle anderer Kunden kann der Fahrzeugbauer die Kreditierung der Zahlungsverpflichtung kündigen, wenn der Kunde mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Raten ganz oder teilweise und mit mindestens zehn von Hundert, bei einer Laufzeit des Vertrages über drei Jahre fünf von Hundert, des Teilzahlungspreises in Verzug ist und der Fahrzeugbauer dem Kunden erfolglos eine zweiwöchige Frist zur Zahlung des rückständigen Betrages mit der Erklärung gesetzt hat, dass er bei Nichtzahlung innerhalb der Frist die gesamte Restschuld verlange. Die gleichen Rechte stehen dem Fahrzeugbauer zu, wenn der Kunde mit der Einlösung von Wechseln oder Schecks ganz oder teilweise in Verzug gerät. Der Fahrzeugbauer ist außerdem berechtigt, bei Ausbleiben auch schon einer Abzahlungsrate oder Nichteinlösung eines Wechsels oder Schecks vom Vertrag zurückzutreten. Der Minderwert des Fahrzeuges oder des Aufbaus wird auch in diesem Falle durch die Schätzung eines amtlich anerkannten Sachverständigen festgestellt.

4. Gegenüber den Ansprüchen aus dem Eigentumsvorbehalt, Sicherungseigentum und bei Zahlungsverzug kann sich der Kunde nicht darauf berufen, dass er das Fahrzeug oder den Aufbau aus besonderen Gründen, insbesondere zur Aufrechterhaltung seines Gewerbes benötige.


V. Lieferung 

1. Liefertermine oder Lieferfristen, die verbindlich oder unverbindlich vereinbart werden können, sind schriftlich anzugeben. Lieferfristen beginnen mit Zugang der Auftragsbestätigung oder, falls eine noch offen gebliebene Einigung über die Art der Ausführung erst später erfolgt, mit diesem Zeitpunkt. Fordert der Kunde vor Lieferung irgendeine Abänderung des Liefergegenstandes, so läuft die Lieferfrist bis zum Ablauf des Tages der Verständigung über die Ausführung nicht; der Fahrzeugbauer ist berechtigt, bei solchen nachträglichen Änderungen die Lieferfristen entsprechend anzupassen.

2. Der Kunde kann sechs Wochen nach Überschreitung eines unverbindlichen Liefertermins oder einer unverbindlichen Lieferfrist den Fahrzeugbauer auffordern, binnen angemessener Frist zu liefern. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Lieferung, kommt der Fahrzeugbauer in Verzug.

3. Der Kunde kann im Falle des Verzuges dem Fahrzeugbauer schriftlich eine angemessene Nachfrist setzen mit dem Hinweis, dass er die Abnahme der Leistung nach Ablauf der Frist ablehne. Nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist ist der Kunde berechtigt, durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurückzutreten oder bei von ihm nachzuweisendem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen; der Anspruch auf Lieferung ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Hat der Kunde Anspruch auf Schadenersatz, beschränkt sich dieser bei leichter Fahrlässigkeit des Fahrzeugbauers auf höchstens 25 % des vereinbarten Kaufpreises. Ist der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, sind Schadenersatzansprüche bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

4. Wird ein verbindlicher Liefertermin oder eine verbindliche Lieferfrist überschritten, kommt der Fahrzeugbauer bereits mit Überschreitung des Liefertermins oder der Lieferfrist in Verzug. Ist der Kunde jedoch eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Kaufmann, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, ist dem Fahrzeugbauer in jedem Fall des Leistungsverzuges zunächst eine angemessene Nachfrist zu setzen. Die Rechte des Kunden bestimmen sich dann nach Ziff. V. Abs. 3.

5. Bei unverschuldetem Unvermögen des Fahrzeugbauers oder seiner Lieferanten sowie bei höherer Gewalt und anderen außerhalb des Machtbereiches des Fahrzeugbauers liegenden Tatsachen, wie z. B. Aufruhr, Betriebsstörungen, Streiks oder Aussperrungen, tritt Lieferverzug nicht ein. Beide Parteien haben dann das Recht, vier Monate nach Überschreitung des vereinbarten Liefertermins ohne Fristsetzung vom Vertrag zurückzutreten.

6. Der Fahrzeugbauer behält sich Konstruktions- und Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfanges vor, soweit nicht das vorgesehene Aussehen des Fahrzeuges und dessen Funktion hierdurch grundlegend geändert wird und die Änderungen unter Berücksichtigung der Interessen des Fahrzeugbauers für den Käufer bei gleichem Qualitätsstandard zumutbar sind.

7. Die Angaben in den Beschreibungen über Leistungen, Gewichte, Betriebsstoffverbrauch, Betriebskosten, Geschwindigkeiten usw. sind als annähernd zu bezeichnen. Das betrifft sowohl den Fahrzeugunterbau wie den von dem Fahrzeugbauer hergestellten Fahrzeugaufbau. Soweit der Kfz-Hersteller oder der Fahrzeugbauer zur Bezeichnung der Bestellung Zeichen oder Nummern gebraucht haben, können aus diesen Bezeichnungen keine Rechte abgeleitet werden.


VI. Abnahme 

1. Der Kunde hat das Recht, innerhalb von acht Tagen ab Zugang der Bereitstellungsanzeige das Fahrzeug am vereinbarten Abnahmeort zu prüfen sowie eine Prüfungsfahrt in den Grenzen üblicher Probefahrten des Fahrzeugbauers durchzuführen. Die Kosten einer darüber hinausgehenden Probefahrt trägt der Kunde. Es gilt als Verzicht auf das Prüfungsrecht, wenn die Prüfung innerhalb der genannten Frist nicht vorgenommen wird. Das Fahrzeug und der Aufbau gelten dann mit Übergabe an den Kunden oder an seinen Beauftragten als abgenommen und ordnungsgemäß geliefert. Auf diese Folgen wird der Kunde mit der Bereitstellungsanzeige ausdrücklich hingewiesen. Wird das Fahrzeug bei einer Probefahrt vor seiner Abnahme vom Kunden oder seinem Beauftragten gelenkt, so haftet der Kunde für dabei am Fahrzeug entstandene Schäden, wenn diese vom Fahrzeuglenker schuldhaft verursacht worden sind.

2. Bleibt der Kunde nach Anzeige der Bereitstellung mit der Abnahme des Fahrzeuges länger als vierzehn Tage im Rückstand, ist der Fahrzeugbauer berechtigt, nach Setzung einer Nachfrist von vierzehn Tagen vom Vertrag zurückzutreten oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Der Setzung einer Nachfrist bedarf es nicht, wenn der Kunde die Abnahme ernsthaft und endgültig verweigert oder offenkundig auch innerhalb dieser Zeit zur Zahlung nicht imstande ist. Verlangt der Fahrzeugbauer Schadensersatz, so beträgt dieser 20 % des Kaufpreises/Werklohnes. Der Schadensersatz ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Fahrzeugbauer einen höheren oder der Kunde einen geringeren Schaden nachweist. Diese Berechtigung kann nur durch schriftliche Vereinbarung ausgeschlossen werden. Macht der Fahrzeugbauer von diesen Rechten keinen Gebrauch, so kann er unbeschadet seiner sonstigen Rechte über seinen Liefergegenstand frei verfügen oder an dessen Stelle binnen angemessener Frist einen gleichartigen Gegenstand zu den Vertragsbedingungen liefern.


VII. Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung 

1. Alle Kaufgegenstände bleiben bis zur vollständigen Erfüllung sämtlicher aus dem Vertrag entstandenen Verbindlichkeiten des Kunden Eigentum des Fahrzeugbauers. Hat der Fahrzeugbauer nur die Kraftfahrzeug- oder Anhängeraufbauten geliefert, so besteht der Eigentumsvorbehalt an diesen Aufbauten, wenn sie nicht wesentliche Bestandteile des Fahrzeugs sind oder werden.

2. Ist der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, bleibt der Eigentumsvorbehalt auch bestehen für alle Forderungen, die im Zusammenhang mit dem Kaufgegenstand entstehen. Darüber hinaus erstreckt sich der Eigentumsvorbehalt gegenüber dem vorgenannten Kunden auch für die Forderungen, die der Fahrzeugbauer aus seinen laufenden Geschäftsbeziehungen gegenüber dem Kunden hat. Auf Verlangen des Kunden ist der Fahrzeugbauer zum Verzicht auf den Eigentumsvorbehalt verpflichtet, wenn der Kunde sämtliche mit dem Kaufgegenstand in Zusammenhang stehende Forderungen unanfechtbar erfüllt hat und für die übrigen Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung eine angemessene Sicherheit besteht.

3. Liefert der Fahrzeugbauer Aufbauten, die derart mit dem Unterbau und/oder dem übrigen Fahrzeug verbunden sind, dass sie nicht durch Lösen von Schrauben- und Bolzenverbindungen abgenommen werden können, oder liefert er Zubehör (Ladebrücken, Ladekrane, Isolierungen, Inneneinrichtungen usw.), so gilt,
a) wenn das für die Montage des Aufbaus bestimmte Fahrzeug im Eigentumsvorbehalts- oder Sicherungseigentum eines Dritten steht: Der Kunde hat dafür zu sorgen, dass der Dritte dem Fahrzeugbauer Vorbehalts-Miteigentum bzw. Sicherungs-Miteigentum einräumt. Er hat darüber eine schriftliche Erklärung des Dritten beizubringen. Der Fahrzeugbauer erhält das alleinige Vorbehaltsrecht oder Sicherungseigentum, wenn das Recht des Dritten endet. Der Kunde hat dann sicherzustellen, dass der Dritte den Kraftfahrzeug- oder Anhängerbrief direkt dem Fahrzeugbauer aushändigt. Der Fahrzeugbauer ist berechtigt, sich wegen der Vereinbarung und späteren Abwicklung des Vorbehalts- bzw. Miteigentums unmittelbar mit dem Dritten in Verbindung zu setzen.
b) wenn das für die Montage des Aufbaus bestimmte Fahrzeug im Eigentum des Dritten steht: Der Kunde ist verpflichtet, dem Fahrzeugbauer das Sicherungseigentum an dem gesamten Fahrzeug einschließlich Aufbau zu übertragen und während der Dauer des Sicherungseigentums im Verhältnis zum Fahrzeugbauer das Fahrzeug lediglich leihweise zu benutzen. Die Sicherungsübereignung und die Vereinbarung des Leihverhältnisses sind vollzogen, wenn das Fahrzeug dem Kunden zwecks Übernahme ausgehändigt wird unter Zurückbehaltung des Kraftfahrzeug- oder Anhängerbriefes.

4. Im Reparaturfalle ist der Kunde zur Sicherungsübereignung und zur leihweisen Benutzung des Fahrzeugs verpflichtet, wenn ihm das reparierte Fahrzeug nach Fertigstellung und vor vollständiger Bezahlung der Reparaturkosten ausgehändigt wird. Die Sicherungsübereignung und die Vereinbarung des Leihverhältnisses sind vollzogen, sobald das Fahrzeug an den Kunden unter Zurückbehaltung des Kraftfahrzeug- oder Anhängerbriefes ausgehändigt wird.

5. Solange Eigentumsvorbehalt oder Sicherungseigentum des Fahrzeugbauers bestehen, ist eine Veräußerung, Verpfändung oder Sicherungsübereignung, Vermietung oder anderweitige Überlassung des Auftragsgegenstandes ohne schriftliche Zustimmung des Fahrzeugbauers unzulässig. Wird der Auftragsgegenstand vor Zahlung von dem Kunden mit Zustimmung des Fahrzeugbauers weiter veräußert, so ist mit dem Abschluss des Weiterveräußerungsvertrages die Kaufpreisforderung gegen den dritten Erwerber des Auftragsgegenstandes an den Fahrzeugbauer abgetreten. In diesem Fall bleibt der Kunde bis auf Widerruf als Treuhänder des Fahrzeugbauers zur Einziehung der Forderung aus Lieferung oder Leistung berechtigt und verpflichtet. Dem Fahrzeugbauer steht während der Dauer seines Eigentums das alleinige Recht zum Besitz des Kraftfahrzeug- oder Anhängerbriefes zu. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Zulassungsstelle schriftlich zu beantragen, dass der Brief dem Fahrzeugbauer ausgehändigt wird.

6. Bei Zugriffen Dritter auf das Vorbehaltsgut, insbesondere Pfändungen, wird der Kunde auf das Eigentum des Fahrzeugbauers hingewiesen und dieser ist unverzüglich zu benachrichtigen, damit der Fahrzeugbauer seine Eigentumsrechte durchsetzen kann. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, dem Fahrzeugbauer die in diesem Zusammenhang entstehenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten zu erstatten, haftet hierfür der Kunde.

7. Während der Dauer des Eigentumsvorbehalts oder Sicherungseigentums ist das Fahrzeug vom Käufer gegen Haftpflicht und Vollkasko zu versichern mit der Maßgabe, dass die Rechte aus der Versicherung dem Fahrzeugbauer zustehen. Der Fahrzeugbauer ist auch berechtigt, die Versicherung abzuschließen, und zwar im Namen des Kunden und auf dessen Rechnung. Die Versicherungsleistungen sind bei Beschädigungen in vollem Umfang für die Wiederinstandsetzung des Fahrzeuges und des Aufbaus zu verwenden. Im Totalschadensfall sind die Versicherungsleistungen zur Tilgung der Forderungen des Fahrzeugbauers zu verwenden, der Mehrbetrag steht dem Kunden zu.

8. Der Kunde hat die Pflicht, während der Dauer des Eigentumsvorbehalts oder Sicherungseigentums das Fahrzeug in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und erforderlich werdende Instandsetzungen sofort, und zwar, abgesehen von Notfällen, in der Werkstatt des Fahrzeugbauers oder in einer vom Fahrzeugbauer anerkannten Werkstatt ausführen zu lassen.

9. Soweit bei Werkleistungen eingebaute Zubehör-, Ersatzteile und Aggregate nicht wesentliche Bestandteile des Auftragsgegenstandes geworden sind, behält sich der Auftragnehmer das Eigentum daran bis zur vollständigen unanfechtbaren Bezahlung vor.


VIII. Erweitertes Pfandrecht 

1. Dem Fahrzeugbauer steht wegen seiner Forderung aus einem Werkvertrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrages in seinen Besitz gelangten Gegenständen zu.

2. Das vertragliche Pfandrecht kann auch wegen Forderungen aus früher durchgeführten Arbeiten, Ersatzteillieferungen und sonstigen Leistungen geltend gemacht werden, soweit sie mit dem Auftragsgegenstand in Zusammenhang stehen. Für sonstige Ansprüche aus der Geschäftsverbindung gilt das vertragliche Pfandrecht nur, soweit diese unbestritten sind oder ein rechtskräftiger Titel vorliegt und der Auftragsgegenstand dem Auftraggeber gehört.


IX. Sachmangelhaftung 

1. Sachmangelansprüche des Käufers aus Lieferung neuer Fahrzeuge, Aufbauten oder Fahrzeugteilen verjähren in zwei Jahren ab Ablieferung des Kaufgegenstandes.

2. Sachmangelansprüche des Käufers aus Lieferung gebrauchter Fahrzeuge, Aufbauten oder Fahrzeugteilen verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes.

3. Sachmangelansprüche des Kunden wegen Sachmängeln aus Werkleistungen verjähren in einem Jahr ab Abnahme des Werkes.

4. Abweichend von IX., Nr. 1 und 2 gilt für neue Kaufgegenstände und Werkleistungen eine Verjährungsfrist von einem Jahr ab Ablieferung, beim Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen, Aufbauten oder Fahrzeugteilen der Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung, sofern der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer ist, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

5. Bei arglistigem Verschweigen von Mängeln bleiben weitergehende Ansprüche unberührt.

6. Sachmangelansprüche gelten für Fahrzeuge, die der Fahrzeugbauer im eigenen Namen liefert, sowie von ihm hergestellte Fahrzeugaufbauten, Zubehöreinbauten und von ihm durchgeführte Reparaturen. Sie gelten auch für solche eingebauten Teile, die der Fahrzeugbauer nicht herstellt. Bei Bereifung, Batterien, Elektroteilen, Hydraulikanlagen, Keilriemen, Kühlaggregaten und Planstoffen bei Kraftfahrzeugen und Anhängern werden die dem Fahrzeugbauer gegen den Erzeuger wegen eines Mangels zustehenden Ansprüche an den Kunden hierdurch abgetreten, soweit es sich bei dem Kunden um eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein Öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder einen Kaufmann handelt, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört. Der weitere Kundenkreis hat Sachmangelansprüche wegen der im vorstehenden Satz genannten Einzelteile gegen den Fahrzeugbauer nur, wenn diese Ansprüche zunächst gegenüber dem Erzeuger der Einzelteile geltend gemacht worden sind und der Erzeuger diese Ansprüche innerhalb angemessener Frist nicht erfüllt.

7. Sachmangelansprüche müssen möglichst unverzüglich nach Feststellung eines Mangels erhoben werden. Die Mangelbeseitigung muss bei dem Fahrzeugbauer selbst ausgeführt werden, es sei denn, er teilt dem Kunden ausdrücklich mit, dass die Arbeiten bei einer bestimmten anderen Firma ausgeführt werden können.

8. Die Sachmangelansprüche beschränken sich auf Ersatz oder Reparatur derjenigen Teile, bei denen ein Fehler im Werkstoff oder in der Werkarbeit vorliegt. Teile, die ersetzt werden, sind dem Fahrzeugbauer einzusenden oder vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in sein Eigentum über. Die aufgrund des Sachmangels entstehenden Kosten für den Aus- und Einbau und ggf. für den Versand von Teilen werden dem Kunden nicht berechnet. Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass bei der Reparatur auszubauende Teile infolge Alterung und Verschleiß nicht mehr eingebaut werden können, gehen zu Lasten des Kunden.

9. Schlägt die Nachbesserung nach angemessener Frist fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung oder Rückgängigmachung des Vertrages verlangen. Darüber hinaus wird der Ersatz eines unmittelbaren oder mittelbaren Schadens des Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, nicht gewährt, es sei denn, der Fahrzeugbauer handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.

10. Für die zur Mängelbeseitigung eingebauten Teile kann der Käufer bis zum Ablauf der Verjährungsfrist des Liefergegenstandes Sachmängel aufgrund des Auftrags geltend machen.

11. Sachmängelansprüche erlöschen,
a) wenn der Liefergegenstand oder die reparierte Sache von fremder Seite in einer von dem Fahrzeugbauer nicht genehmigten Weise verändert worden ist,
b) wenn Teile eingebaut sind, deren Verwendung der Fahrzeugbauer nicht genehmigt hat,
c) wenn der Kunde die Vorschrift des Fahrzeugbauers über die Behandlung des Liefergegenstandes nicht befolgt,
d) wenn eine Überschreitung des nach den einschlägigen Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung zulässigen Gesamtgewichts oder des Achsdrucks oder der dem Kaufvertrag zugrundeliegenden Nutzlast oder Fahrgestelltragfähigkeit festgestellt wird und wenn nach Prüfung des Fahrzeugbauers ein ursächlicher Zusammenhang zwischen diesen Vorgängen und dem festgestellten Mangel besteht (ggf. Sachverständigengutachten, z.B. DEKRA).

12. Natürlicher Verschleiß ist von der Sachmangelhaftung ausgeschlossen. Das gilt auch für Beschädigungen, Lagerungs- und Korrosionsschäden, die auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind.

13. Bestreitet der Fahrzeugbauer das Vorliegen eines Sachmangels, entscheidet die für den Sitz des Fahrzeugbauers zuständige Schiedsstelle des Karosserie- und Fahrzeugbauhandwerks. Besteht keine für den Sitz des Fahrzeugbauers zuständige Schiedsstelle, entscheidet ein vereidigter Kraftfahrzeug-Sachverständiger. Kommt eine Einigung über die Bestellung eines Sachverständigen nicht zustande, entscheidet der auf Ersuchen des Kunden von der für den Sitz des Fahrzeugbauers zuständigen Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer benannte Sachverständige. Stellt die Schiedsstelle oder der Sachverständige einen Sachmangel fest, trägt der Fahrzeugbauer die Kosten der Entscheidung, anderenfalls der Kunde.

14. Die vorstehenden Absätze enthalten abschließend die Sachmangelhaftung für die Leistungen des Fahrzeugbauers und schließen sonstige Sachmangelansprüche gegen ihn aus.


X. Ersatzteile

Dem Kunden ist bekannt, dass aufgrund verschiedener und wechselnder Herstellungsverfahren Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit entstehen. Sofern Aufbauersatzteile vom Aufbauhersteller teilweise beschichtet geliefert werden, handelt es sich vertragsgemäß nur um eine Schutzgrundierung. Dieses gilt auch, wenn diese dem Aufbaufarbton annähernd entspricht. Dem Kunden ist ferner bekannt, dass Beschädigungen in der Oberfläche der Grundierung lager- sowie transportbedingt nicht auszuschließen sind. Sowohl farblich abweichende als auch in der Oberfläche beschädigte Grundierungen gelten daher als vertragsgemäß und mangelfrei.


XI. Haftung 

1. Hat der Auftragnehmer nach den gesetzlichen Bestimmungen oder nach Maßgabe dieser Bedingungen für einen Schaden aufzukommen, der leicht fahrlässig verursacht wurde, so haftet der Fahrzeugbauer, soweit nicht Leben, Körper oder Gesundheit verletzt wurden, nur für jene Schäden, die aus der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten resultieren. Die Haftung ist auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt. Die Haftung besteht nur bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten und ist auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt. Soweit der Schaden durch eine vom Kunden für den betreffenden Schadenfall abgeschlossene Versicherung (ausgenommen Summenversicherung) gedeckt ist, haftet der Fahrzeugbauer nur für etwaige damit verbundene Nachteile des Auftraggebers, z. B. höhere Versicherungsprämien oder Zinsnachteile bis zur Schadenregulierung durch die Versicherung. Die Haftung für den Verlust von Geld, Wertpapieren, Waren und Gütern sowie anderen Wertsachen, die nicht ausdrücklich in Verwahrung genommen sind sowie für durch einen Mangel des Auftraggegenstandes verursachte Schäden wird bei leichter Fahrlässigkeit nicht gehaftet.

2. Unabhängig von einem Verschulden des Fahrzeugbauers bleibt die etwaige Haftung bei arglistigem Verschweigen des Mangels, aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.

3. Ausgeschlossen ist die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Betriebsangehörigen des Fahrzeugbauers für ihnen durch leichte Fahrlässigkeit verursachte Schäden.

4. Soweit eine juristische Person des öffentlichen Rechtes, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Kaufmann, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, betroffen ist, gilt die zu Ziff. XI. Abs.1 bis 3 genannte Haftungsbeschränkung auch für Schadenersatzansprüche wegen Nichterfüllung, allerdings nur insoweit, als Ersatz von mittelbaren oder Mangelfolgeschäden verlangt wird, es sei denn, die Haftung beruht auf einer Zusicherung, die den Käufer gegen das Risiko von solchen Schäden absichern soll. Jede Haftung ist auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt.

5. In jedem Fall bleibt eine Haftung des Fahrzeugbauers nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.

6. Gefahrübergang bei Abholung bzw. Anlieferung durch Spier.
Bei Abholung bzw. Anlieferung eines Fahrzeuges durch den Fahrzeugbauer geht die Gefahr des zufälligen Unterganges oder der zufälligen Verschlechterung mit Übergabe des Fahrzeuges an den Frachtführer/Spediteur/Überführungsfahrer auf den Kunden über. Etwaige Ansprüche gegen Dritte, insbesondere den Frachtführer/Spediteur tritt der Fahrzeugbauer hiermit an den Kunden ab. Auf den Zugang der Annahmeerklärung wird verzichtet.


XII. Teilnichtigkeit 

Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.


XIII. Gerichtsstand 

Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Fahrzeugbauers. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder seinen Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Stand: April 2020

Geschäftsbedingungen | EINKAUF
SPIER GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG 

AGB Einkauf

1.) Der Auftrag kann nur auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen für den Einkauf der Bestellerin (Firma Spier) angenommen werden. Eine Annahme unter geänderten oder zusätzlichen Bedingungen gilt als Ablehnung des von Spier erteilten Auftrages sowie als verbindliches Angebot des Lieferanten zum Abschluss eines Vertrages zu den genannten Bedingungen. Ein Vertrag kommt in diesem Falle erst dann zustande, wenn die Firma Spier dieses Angebot des Lieferanten ausdrücklich und schriftlich annimmt.

2.a.) Vereinbarte Liefertermine sind Fix-Termine, nach deren Überschreitung Spier ohne Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatzansprüche stellen kann. Ansprüche des Lieferanten aus Nichterfüllung sind in diesem Fall ausgeschlossen. Ist eine Vertragsstrafe vereinbart, so schließt diese nicht die Geltendmachung eines höheren Schadens aus.

2.b.) Der Lieferant ist nicht verantwortlich für Lieferverzögerungen, die auf Umständen beruhen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Der Lieferant verpflichtet sich jedoch, die Bestellerin unverzüglich zu benachrichtigen, wenn er annehmen muss, dass die vereinbarte Lieferfrist überschritten wird.

3.a.) Der Lieferant garantiert, dass die Waren, die den Gegenstand des Auftrages bilden, den von der Bestellerin oder Lieferanten stammenden Spezifikationen, Zeichnungen oder Mustern entsprechen. Der Lieferant garantiert ferner, dass sich die Waren für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung eignen, von einwandfreiem Material sind und keine Fehler aufweisen.

3.b.) Die Bestellerin hat das Recht, alle Erzeugnisse, die den genannten Anforderungen nicht entsprechen, zurückzuweisen oder selbst auf Kosten des Lieferanten nachbessern zu lassen. Die zurückgewiesenen Waren werden auf Kosten und auf Gefahr des Lieferanten zurückgesandt. Die Vorschriften gelten auch dann, wenn die Beanstandung durch irgendeinen Umstand nicht rechtzeitig erfolgen konnte.

4.a.) Der Lieferant steht dafür ein, dass die zu liefernden Waren kein in- oder ausländisches Patent oder sonstiges Schutzrecht bzw. Immaterialgüterrecht verletzen. Der Lieferant verpflichtet sich, die Bestellerin von allen Ansprüchen Dritter wegen angeblicher oder tatsächlicher Verletzung derartiger Rechte freizustellen.

4.b.) Alle Angaben, Zeichnungen usw., die dem Lieferanten für die Herstellung des Liefergegenstandes von der Bestellerin überlassen werden, ebenso die von dem Lieferanten nach besonderen Angaben der Bestellerin angefertigten Zeichnungen usw. dürfen vom Lieferanten nicht für andere Zwecke als die Herstellung von der Firma Spier bestellter Produkte verwendet, vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Auf Verlangen sind sie der Bestellerin samt allen Abschriften oder Vervielfältigungen unverzüglich abzugeben. Der Lieferant hat die Bestellung und die darauf bezüglichen Arbeiten als Geschäftsgeheimnis zu betrachten und demgemäß zu behandeln. Er haftet für allen Schaden, der der Bestellerin aus der Verletzung einer dieser Verpflichtungen erwächst. Der Lieferant verpflichtet sich, Waren, die nach dem Entwurf der Bestellerin hergestellt sind, nicht ohne Zustimmung der Bestellerin an Dritte zu liefern.

5.) Die Bestellerin ist berechtigt, jederzeit die Pläne, Spezifikationen und Mengen der den Auftrag umfassenden Waren, Materialien und Arbeiten zu ändern. Im Falle einer sich daraus ergebenden Erhöhung oder Verminderung des vereinbarten Preises erfolgt eine angemessene Preisneuaufsetzung.

6.a.) Die Bestellerin hat das Recht, jederzeit die gemäß der Bestellung vom Lieferanten durchzuführenden Arbeiten ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu stornieren. Die Stornierung erfolgt schriftlich und gibt den Umfang der Arbeitseinstellung an. Der Lieferant seinerseits hat entsprechend der Bestellerin alle bearbeiteten und nicht bearbeiteten Waren, Teile, fertig gestellte Arbeiten und andere Materialien abzuliefern.

6.b.) Die Bestellerin ist im Falle der Stornierung verpflichtet, dem Lieferanten den Bestellpreis für alle Erzeugnisse oder Leistungen, die gemäß dieser Bestellung hergestellt bzw. erbracht worden sind, zu bezahlen; ferner sind dem Lieferanten alle tatsächlich entstandenen und nach allgemeinen Buchhaltungsprinzipien auf den fertig gestellten Teil der Arbeiten entfallene Kosten (Gewinne also ausgenommen) zu ersetzen, jedoch nicht über den Gesamtbetrag hinaus, den der Auftrag für die stornierten Waren und Arbeiten enthält. 

7.) Wird der Lieferant zahlungsunfähig oder wird die Eröffnung eines Vergleichs- oder Konkursverfahrens über sein Vermögen beantragt, so ist die Bestellerin berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, ohne dem Lieferanten ersatzpflichtig zu sein.

8.) Vom Lieferanten vorgesehene Haftungsbeschränkungen sind gegenüber der Bestellerin generell unwirksam, es sei denn, die Bestellerin hätte die Geltung der Haftungsbeschränkung ausdrücklich schriftlich bestätigt.

9.) Die Gefahr des Verlustes oder der Verschlechterung der Waren trägt der Lieferant bis zur Abnahme durch die Bestellerin.

10.) Muss die Bestellerin die seinerseits an seinen Abnehmer verkaufte Ware als Folge der Mangelhaftigkeit einer Leistung des Lieferanten zurücknehmen oder muss er eine Preisminderung akzeptieren, so bedarf es für den Rückgriff beim Lieferanten keiner Fristsetzung. Die Bestellerin allerdings wird den Lieferanten unverzüglich informieren, sobald gegenüber der Bestellerin Ansprüche geltend gemacht werden. Die Bestellerin räumt dem Lieferanten die Möglichkeit ein, binnen Wochenfrist schriftlich zu erklären, die Erfüllung des Rückabwicklungs- oder Minderungsanspruches des Abnehmers der Bestellerin solle verweigert werden. Die Bestellerin ist zur Verweigerung nur verpflichtet, wenn der Lieferant zuvor Sicherheit für alle denkbaren Folgekosten aus der Erfüllungsverweigerung einschließlich denkbarer Rechtsverfolgungs- und Verteidigungskosten der Bestellerin und des Abnehmers der Bestellerin leistet. Die Bestellerin kann beim Verkauf einer neu hergestellten Sache vom Lieferanten Ersatz der Aufwendungen verlangen, die die Bestellerin im Verhältnis zu dem Abnehmer der Bestellerin zu tragen hat, wenn der vom Abnehmer der Bestellerin geltend gemachte Mangel bereits beim Übergang der Gefahr auf die Bestellerin vorhanden war. Sachmängel-Ansprüche der Bestellerin verjähren frühestens nach 24 Monaten ab Abnahme der Ware. Die Verjährung der Rückgriffs-Ansprüche der Bestellerin gegen seinen Lieferanten wegen der Ansprüche des Abnehmers der Bestellerin tritt jedoch frühestens zwei Monate nach dem Zeitpunkt ein, in dem die Bestellerin die Ansprüche seines Abnehmers erfüllt hat, spätestens jedoch fünf Jahre nach dem Zeitpunkt, in dem der Lieferant die Sache der Bestellerin abgeliefert hat.

11.) Der Lieferant garantiert, dass er Gefahrstoffe und Gefahrgüter gemäß den gesetzlichen Umwelt- Bestimmungen verpackt, kennzeichnet und versendet. Der Lieferant garantiert ferner, dass die Begleitpapiere alle von den jeweiligen verkehrsträgerspezifischen Beförderungsvorschriften festgelegten Angaben enthalten. Sollten der Bestellerin aus einer Verletzung aktueller oder künftig in Kraft tretender gesetzlicher und behördlicher Umwelt-Bestimmungen Schäden entstehen, so wird der Lieferant diese Schäden erstatten, bzw. die Bestellerin von noch nicht erfüllten Ansprüchen Dritter freistellen.

12.a.) Rechnungen müssen sofort nach Lieferung bzw. Leistung durch die Post eingesandt werden. Auf keinen Fall dürfen die Rechnungen den Waren beigefügt werden. Rechnungen müssen die handelsüblichen Bezeichnungen des Artikels ausweisen und die Angabe der Umsatzsteuer-Nummer und der Umsatzsteuer-Ident-Nummer enthalten.

12.b.) Falls nichts anderes vereinbart ist, erfolgt die Zahlung 10 Tage nach Erhalt der Ware und Zugang der Rechnung abzüglich 3 % Skonto bzw. 30 Tage nach Erhalt der Ware rein netto Kasse. Die vorstehend genannte Zahlungsfrist beginnt mit dem Tage, der dem Tage folgt, an dem sowohl die Ware eingegangen, als auch die Rechnung zugestellt ist. Der Zeitpunkt der Zahlung hat auf die Gewährleistung des Lieferanten keinen Einfluss.

12.c.) Wenn nichts anderes vereinbart ist, gelten die Preise frachtfrei bis zur Station der Bestellerin, das heißt alle Transportkosten wie Verpackung, Fracht und Einlagerung sind vom Lieferanten zu tragen. Vorbehalte wegen Preisänderungen haben nur Gültigkeit, wenn sie von der Bestellerin schriftlich bestätigt worden sind.

13.) Zu vorliegendem Auftrag bestehen keine Nebenabsprachen. Abänderungen oder Ergänzungen des Auftrages sind nur verbindlich, wenn diese in einer Zusatzbestellung von beiden Parteien unterzeichnet sind.

14.a.) Die Rechtsbeziehungen der Parteien unterliegen deutschem Recht.

14.b.) Gerichtsstand für alle sich aus dem Auftrag ergebenden Rechtsstreitigkeiten ist Steinheim.

Stand: August 2010

HABEN SIE FRAGEN?